Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen
Am 5. Juni 2022 fand die Konfirmation im Rahmen eines Gottesdienstes unserer Konfirmanden in der Dorfkirche Lichtenhagen statt.
Den Ablauf und die Predigt können Sie hier (PDF Datei) nachlesen.
Leider können wir in diesem Jahr (2020) kein St. Martinsfest in gewohnter Weise in Lichtenhagen Dorf feiern. Das bedauern wir sehr, aber wir wollten St. Martin nicht ausfallen lassen. Dazu wurde von GemeindepädagogInnen aus verschiedenen evangelischen Kirchen Rostocks ein Bastelbogen mit Fensterschattenbild in großer Stückzahl gedruckt. An viele, viele Familien mit Kindern in ganz Rostock und auch in unseren Dörfern wurde dieser verteilt. Hier sind einige Fotos von den Schattenbildern dieser Aktion.
Ostervideo Dreharbeiten in der Kirche Lichtenhagen am 9.April 2020
Da wir zur Zeit keine Gottesdienste feiern können, haben wir uns entschlossen, ein Ostervideo für den Gottesdienst am Ostersonntag 2020 zu erstellen. Pastorin Möhr erarbeitete den Gottesdienstablauf, Kantor Hain suchte die Lieder heraus, Conny Buck baute das grünende und blühende Kreuz mit Hoffnungssteinen, Hans-Peter Stuhr kam als Lektor dazu, Antonia Wulff als Sängerin, ebenso Friedrich Heilmann, der die Dreharbeiten insgesamt leitete. Die Kameras brachte Robert Haberer mit, der dann auch das Video aus über 2 Stunden Aufnahmematerial erstellte. Herzlichen Dank.
Leider sind uns die Tonaufnahmen zum Teil nicht gut gelungen, wir sammeln Erfahrungen mit der Technik und unserem Kirchraum.
So feiern Rostocks Christen Ostern 2020-ein Artikel der Ostseezeitung
Wir wünschen allen von Herzen, Frohe Ostern 2020.
Die Friedensdekade 2019 steht unter dem Thema "friedensklima". Im Gottesdienst wurde das Plakat vorgestellt, siehe Bild: Eine künstlerische Gestaltung in Form einer Wetterkarte, die Friedenstaube schaut hervor, Tiefs und Hochs ziehen entlang - wie im richtigen Leben. Auch die Tiefs sollen wir nicht scheuen, sie annehmen und aktiv gestalten. Friedenskerzen wurden entzündet und die Pastorinnen Möhr und Kieseler sprachen den Schlußsegen.
Predigt zum Friedensgottesdienst 2019
Ablauf mit allen Texten des Friedensgottesdienst
Ihre Kirchengemeinde
Johannisandacht und - feuer am 24.6.2019
Am Johannistag feierten wir in der Kirche eine Andacht mit Gospelmusik. Danach waren wir am Johannisfeuer zusammen, ein Hauch von "weißen Nächten".
Am Samstag, 22. Juni, fand unser Gemeindefest statt. Wir begannen um 14.30 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, in der der Psalm 23 mit einer Story-Bag gezeigt wurde. Im Anschluss luden wir zum fröhlichen Kaffeetrinken in den Garten ein. Es gab zahlreiche Spiel- und Bastelmöglichkeiten und natürlich wieder eine Springburg. Die Bläser musizierten, es gab Handarbeits-Verkaufsstände und einen Weltladentisch, Kletterstange, „Scheunen-Mitgebsel“ wurden verkauft und auch der Förderverein war da und bot u.a. nochmals eine Möglichkeit, Spenden-Ziegel für den Umbau unserer Pfarrscheune zu erwerben. Ab 17.30 Uhr wurde gegrillt, ab 18 Uhr hatten wir „Marco & friends“ zu Gast, die mit ihrer Musik für gute Stimmung und Tanz sorgten.
Ein Höhepunkt war unsere "Hitparade", in der bekannte Schlagersängerinnen und Sänger auftraten. Die Tombola ergab 600 verkaufte Erwachsenenlose und 200 Kinderlose. Und die Scheunenbaustelle konnte besichtigt werden. Ein ringsherum gelungenes und wunderschönes Gemeindefest 2019. Herzlichen Dank an alle, die das ermöglicht haben! (Text: Friedrich Heilmann)
Am Sonntag nach Ostern - Quasimodogeniti, Tag der neugeborenen Kinder - feierten wir in einem festlichen Familiengottesdienst das Taufgedenken. Alle im vergangenen Jahr getauften Kinder und Erwachsene waren eingeladen, ihre Taufkerze mitzubringen. Die Kinder und alle anderen Gottesdienstbesucherinnen und -besucher konnten sich ein Kreuz mit Taufwasser in die Hand schreiben lassen. (Text: Friedrich Heilmann)
Fast 40 Leute beteiligten sich am diesjährigen Frühjahrsputz. Die Rasenflächen auf dem alten und neuen Friedhof wurden von den Sturmresten gesäubert, das Pfarrhaus gekärchert, Dachrinnen ausgeräumt, Schilder geputzt und eine neue Fläche fürs SommerCafé angelegt. In der Kirche erfolgte Generalputz mit dem Ankippen der Bänke. Mittendrin konnten sich alle am reich gedeckten Frühstückstisch stärken. Herzlichen Dank an alle Beteiligten auf dem Hof, in der Kirche und Küche. (Text: Friedrich Heilmann)
Im Gottesdienst am 1. Advent wurde am wunderbar großen Adventskranz die erste Kerze angezündet. Sieben Kerzen auf dem Altar symbolisierten Situationen, wo wir ein Licht sein können für andere. Als Christen sind wir Kinder des Lichts.
Im Anschluß an den Gottesdienst wurden die Namen von allen 35 Kindern im Flüchtlingshaus in Bad Doberan mitgenommen und der Aufruf, Päckchen für die Obdachlosenweihnacht in Rostock zu packen wurde erneuert. An den Tischen wurde gebastelt - Kerzen aus Holz. Beim Förderverein konnten Spendenziegel und Säckchen mit Tee erworben werden (auch wieder am 2. Advent nachmittags), alles zugunsten des Scheunenbaus.
(Text: Friedrich Heilmann)
Am Ewigkeitssonntag wurden im wunderschön gestalteten Gottesdienst - mit Chor, Predigt über den neuen Himmel und die neue Erde, Abendmahl - die Namen der Verstorbenen im zu Ende gehenden Kirchenjahr verlesen und Kerzen angezündet: 38 für Verstorbene aus Lütten Klein, 12 für Verstorbene aus Elmenhorst, Lichtenhagen und Admannshagen und eine Kerze zum Gedenken für die nicht genannten Angehörigen, die an anderen Orten beerdigt wurden. (Text: Friedrich Heilmann)
"Im Mittelpunkt der Ökumenischen Friedensdekade stehen die Bibelstelle Hosea 2, Vers 20 aus dem Alten Testament (Bogen, Schwert und Krieg werde ich zerbrechen und aus dem Land verbannen) und die neutamentliche Bibelstelle aus Matthäus 26, Vers 52 (die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen).
Mit dem Motto „Krieg 3.0“ möchte der Trägerkreis der Ökumenischen FriedensDekade angesichts der Gefahr der Eskalation vorhandener Konflikte weltweit auf die potenziellen Gefahren eines dritten Weltkriegs aufmerksam machen. Dabei soll die weltweite Aufrüstungsspirale, die sich auch in den Finanzplänen der kommenden Jahre für den Verteidigungshaushalt in Deutschland widerspiegelt, kritisch hinterfragt werden. Zugleich will die FriedensDekade den Fokus auf die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung kriegerischer Waffen legen. Ob Drohnen, Roboter oder Slaughterbots: Die Entwicklung unbemannter, eigenständig agierender Killermaschinen ist auf dem Vormarsch, um Kriege – auch in Form von Cyberwars – wieder führbar zu machen." siehe (Text: Friedrich Heilmann)
Mit dem Thema "Freunde sind wichtig" fanden die Kinderbibeltage 2018 in der letzten Ferienwoche statt. Die Kinder trafen sich in der Medienwerkstatt von "Rok-TV" und produzierten verschiedene Filme zum Thema Freundschaft: Interviews auf der Straße, drei Zeichentrickfilme - einer gezeichnet, einer mit Buntpapier geklebt und mit animierten Puppen.
All dies wurde im Gottesdienst präsentiert. Sie sangen ein eigens dafür komponiertes Lied und am Ende des Gottesdienstes wurden alle im Gottesdienst anwesenden Kinder im Altarraum gesegnet. (Text: Friedrich Heilmann)
"Freundschaft ist wie eine Spur im Sand, die verschwindet, wenn man sie nicht beständig erneuert." (aus Simbabwe)
Ihre Kirchengemeinde
Zu unserem Seniorensommerfest am 17. August 2018 ging es nach einer Andacht in der Dorfkirche Lichtenhagen in den Pfarrgarten zu einem gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen bei schönem Sommerwetter. Kantor Andreas Hain musizierte zur gemütlichen Kaffeerunde.
Ihre Kirchengemeide
Am 23. Juni fand unser Gemeindefest 2018 statt. Wir begannen um 14.30 Uhr mit einer Andacht in der Kirche. Wir hatten ein fröhliches Kaffeetrinken im wunderschönen Pfarrgarten, ein "Märchenerzähler" erfreute die Kinder; es gab zahlreiche Spiel- und Bastelmöglichkeiten und natürlich wieder eine Springburg. Die Bläser musizierten, es gab Handarbeits-Verkaufsstände und den Weltladentisch, "Scheunen-Mitgebsel" wurden verkauft und der Förderverein bot wieder an, Spenden-Ziegel für den Umbau unserer Pfarrscheune zu gestalten bzw. zu erwerben (Stempel mit Scheunenlogo und persönlicher Nummer, 100 Euro).
Ab 17 Uhr wurde gegrillt, wir hatten das kubanische Trio Saoco zu Gast, die mit ihrer wunderbaren Musik für gute Stimmung sorgten.
Um 20 Uhr sahen wir gemeinsam das WM-Spiel "Deutschland - Schweden" auf der eigens aufgestellten Leinwand im Zelt - und freuten uns über das 2:1 der deutschen Nationalelf.
Natürlich ging es am Sonntag nach dem Gottesdienst ans Aufräumen. (Text: Friedrich Heilmann)
Herzlichen Dank an Helferinnen und Helfer, Küchenbäckerinnen und -bäcker, an alle, die zum gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben.
Ihre Kirchengemeinde
Im Familiengottesdienst ging es um die Streitschlichtung. Das Anspiel wurde gespielt und gesungen von Kindern aus der Christenlehre unter Leitung von Conny Buck und Andreas Hain. Die Geschichte folgt der Isaakerzählung im 1. Buch Mose, Kapitel 26, Verse 12-29. Es ging um einen Brunnen. Zwischenzeitlich geriet er zum "Brunnen des Streits und des Zorns". Reden ist jedoch besser als als streiten oder gar kämpfen. Beide Seiten gewinnen am "Brunnen des weiten Raums".
Einige hatten ihre Taufkerzen mitgebracht, alle konnten sich ein Segenskreuz mit Wasser in die Hand zeichnen lassen. Die Fische im Wasser zeigten die 2017 getauften Kinder und Erwachsenen der Gemeinde. (Text: Friedrich Heilmann)
Um 22.30 Uhr versammelten wir uns am Osterfeuer vor der Kirche im tiefen Schnee und Flockenwirbel. Das Feuer brannte, die Osterkerze wurde angezündet und in die dunkle Kirche getragen. Mit dem Lesen der Schöpfuingsgeschichte und des Osterevangeliums wurde es nach und nach hell, die Osterkerzen wurden entzündet und wir sangen "Christ ist erstanden".
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls konnten wir lecker Osterbrot essen. Ein schönes Ende der 40-tägigen Fastenzeit. (Text: Friedrich Heilmann)
Am Sonntag den 14. Januar 2018 nach dem 10 Uhr Gottesdienst, in der Dorfkiche Lichtenhagen, blieben viele Gemeindeglieder, der Kirchengemeinden Rostock Lütten Klein und Lichtenhagen Dorf, in der Kirche. Gemeinsam stießen wir auf das neue Jahr an und sahen Bilder aus dem Gemeindeleben von Rostock Lütten Klein und Lichtenhagen Dorf aus dem Jahr 2017.
Krippenspiel am Heiligen Abend in der Christvesper, 24.12.2017
In der ersten und zweiten Christvesper am Heiligen Abend führten Kinder aus den Christenlehregruppen ein Krippenspiel auf. Maria, Joseph, Hirte, Engel, der Kaiser und ein Ausrufer waren dabei. Und natürlich der Stall von Bethlehem. (Text: Friedrich Heilmann)
Im Gottesddienst am Ewigkeitssonntag wurde der Verstorbenen aus den Kirchengemeinde Lütten Klein und Lichtenhagen Dorf mit dem Entzünden je einer Kerze auf dem Fürbittleuchter gedacht. Die Pastorinnen Anke Kieseler und Uta Möhr nannten die Namen der Verstorbenen. Im großen Abendmahlskreis kam die Gemeinde rund um den Altar zusammen. Anschließend fand eine kurze Andacht auf dem Friedhof statt und Kerzen wurden zum Gedenken an die Angehörigen auf die Gräber gestellt. (Text: Friedrich Heilmann)
Zum Beginn der diesjährigen Friedensdekade mit dem Thema "Streit" feierten wir den "Bittgottesdienst für den Frieden". Der Lichtenhäger Gospelchor begleitete den Gottesdienst mit vier Liedern aus seinem Repertoire - "Mit dir, mein Gott, zerreiß ich die Fesseln", "Study war no more", als Credo "An sein Reich" und zum Abschluß "Oh happy day". Beide Pastorinnen Uta Möhr und Anke Kieseler predigten im Dialog zum Thema "Streit", den wir wieder üben müssen, damit wir qualifiziert streiten, ohne uns tief zu verletzen. (Text: Friedrich Heilmann)
Die Kirchengemeinde und die Grundschule Lichtenhagen hatten zum Martinsfest eingeladen. Mit dem Martinslied, Anspiel der Konfirmanden, Fürbittgebet ging es mit Pferd und "Martin" und vielen Laternen auf den Rundkurs um die Kirche. Danach waren alle eingeladen mit Martinshörnchen, fair gehandeltem Kakao oder Glühwein am Martinsfeuer beisammen zu sein. (Text: Friedrich Heilmann)
Am Sonntag den 17. September 2017 fand, auf dem Gelände der Dorfkirche Lichtenhagen, auf der Wiese zwischen Dorfkirche und Pfarrgarten, unser zweiter Flohmarkt in diesem Jahr statt.
Bei schönem Wetter wurden wieder Sachen, wie Kleidung, Spielzeug und Bücher, für Kinder verkauft.
Das Flohmarktcafe hat wie immer, mit selbstgebackenem leckeren Kuchen und Kaffee oder Kaltgetränken, für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Erlös aus dem Verkauf vom Kuchen und Getränken, wird für kirchliche Zwecke zur Verfügung gestellt, z.b. für Bauaufgaben in der Kirche.
Wir danken allen, die uns einen leckeren Kuchen für unser Flohmarktcafe gebacken haben und den Ehrenamtlichen die uns geholfen haben. Danke.
Der nächste Flohmarkt findet am 22. April 2018 statt.
Ihre Kirchengemeinde Rostock Lütten Klein
Im Gottesdienst feierten wir die Konfirmation von Natalie und die Verabschiedung von Christel Huhndorf, Katechetin und Gemeindepädagogin unserer Kirchengemeinde, Sie wurde in den Ruhestand verabschiedet. Nach 40 Dienstjahren in verschiedenen Kirchengemeinden, davon am längsten in Lütten Klein, wird sie nun ehrenamtlich tätig sein - im KGR der Lütten Kleiner Kirchengemeinde. Die Lichtenhäger Gemeinde wünscht von Herzen alles Gute für die kommenden "Ruhe"standsjahre, gemeinsam mit ihrem Mann Claus, der im Januar 2017 in Rente ging.
Predigt zur Konfirmation am 16.Juli 2017
Ihre Kirchengemeinde
Am Montagabend den 3. April 2017, sang der Gospelchor in der Dorfkirche Lichtenhagen ein Benefizkonzert zugunsten der Soforthilfe in Ostafrika - Kenia, Somalia, Südsudan, Athiopien. Es erklangen afrikanische Weisen wie "Mamaliye" (Sing Afrika, sing – hört wir singen für Afrika) und "Baba yetu" (Vaterunser - Swahili).
Die für die "Diakonie Katastrophenhilfe" gesammelte Kollekte ergab 1010 Euro, worüber wir uns sehr freuen und herzlich danken. (Text: Friedrich Heilmann)
Ihre Kirchengemeinde
Mit der Geschichte von der Raupe, die zum Schmetterling wird, feierten wir den Familiengottesdienst. Die Raupe kriecht durch den Garten: „Was aus mir noch einmal werden wird." Sie besuchte den Kohlkopf, den Stachelbeerstrauch, das Radieschen. Sie meinen nach einer Zeit: "Nun ist es aus mit ihr." Aber nach ein paar Tagen kam ein wunderschöner Schmetterling heraus. Und niemand erkannte die kleine Raupe: "Wer bist du ...?" - "Ich war einmal eine kleine Raupe und bin verwandelt und ein schöner Schmetterling."
Das Leben des Schmetterlings ist wie ein Gleichnis zum Leben Jesu. Aus der Raupe, die erdgebunden lebt, wird nach drei Tagen ein bunter Falter, der leicht und fröhlich zum Himmel aufsteigt. (Text: Friedrich Heilmann)
Unter großer Beteiligung fand die 3. Hausmusik in der Lichtenhäger Dorfkirche, unter der Leitung von Kantor Andreas Hain, statt. Junge und ältere Jugendliche, Musiker mittleren Alters sowie Seniorinnen und Senioren musizierten zusammen und konnten ihre Künste einem großen Publikum in der Kirche vorführen. Es kam ein breites Repertoire zur Aufführung, von Klassik über Volkslieder bis zu Gospel.
Ihre Kirchengemeinde
Am Sonntag den 15. Januar 2017 fand die Einführung der im November 2016 gewählten neuen Kirchenältesten der Gemeinde Rostock Lütten Klein im Gottesdienst in der Dorfkirche Lichtenhagen statt. Der neue Kirchengemeinderat bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Die Mitarbeiter und der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Rostock Lütten Klein 2010-2016.
hinten von links; Steffen Jahncke, Peter Erben, Eike Wascher (2.Vorsitzende)
vorne von links; Karl-Heinz Schütt, Yvonne Wlodarczyk, Uta Möhr (Pastorin), Ingeborg Petschat, Andreas Hain (Kantor), Christel Huhndorf (Gemeindepädagogin), Rosemarie Koppe
Wir möchten uns recht Herzlich bei Eike Wascher und Yvonne Wlodarczyk bedanken, die 2017, nach 6 Jahren aus dem Kirchengemeinderat ausscheiden.
Ihre Kirchengemeinde Lütten Klein
„Wer reichlich sät wird reichlich ernten.“ Zum Erntedank am 2. Oktober 2016 fand ein gemeinsamer großer Gottesdienst der Kirchengemeinde Lichtenhagen-Dorf und der Kirchengemeinde Rostock Lütten Klein in der Dorfkirche Lichtenhagen statt. In der festlich geschmückten Kirche begleite der Chor beider Kirchengemeinden unter der Leitung von Kantor Andreas Hain den Gottesdienst. Es gab eine gemeinsame Predigt beider Pastoren der Kirchengemeinden, Pastorin Anke Kieseler und Pastorin Uta Möhr. Die Erntegaben gehen in diesem Jahr an die Suppenküche der Bad Doberaner Kirchengemeinde.
Ihre Kirchengemeinde Lütten Klein
"Nach dem Zauber des Anfangs wartet die Fülle des Weges"
Der Frauensonnabend führte uns am 24. September 2016, mit einer Busfahrt, zu einem Tagesausflug in den Labyrinthpark nach Malchow. Wir haben nach dem richtigen Weg gesucht, ihn gefunden, den Weg, zur Mitte, zu unserer Mitte, zu Gott ?!
"Der Weg des Friedens führe uns der allmächtige und barmherzige Herr. Sein Engel geleite uns auf dem Weg, dass wir wohlbehalten heimkehren in Frieden und Freude."
Am Sonnabend den 28. Mai 2016 fand unser Familienausflug „...ins Blau, Grün und Gelbe“ statt.Die Reise ging durch das grünende Mecklenburg nach Wismar, es gab einige Überraschungen in dieser Stadt, unter anderem ein Picknick.
(Zitat: Evangelisches Gesangbuch der EKD, Text Nummer 921) Ihre Kirchengemeinde Lütten Klein
Zur Hanse Sail 2016 kam ein besonderes Erlebnis auf mich zu. Der Kirchengemeinderat und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Rostock Lütten Klein ermöglichten mir, als Dank für meine ehrenamtliche Tätigkeit an die Gemeinde, eine Ausfahrt mit einem historischen Segelschiff. Der 5 stündige Törn führte uns, bei wunderschönem Wetter, die Warnow hinauf bis auf das offene Gewässer der Ostsee, dann hieß es Motor aus und es wurden alle Segel gesetzt auf der „General Zaruski“, einer 1939 aus Holz gebauten Gaffelketsch, traumhaft. Mit dabei war auch Reformationsbotschafterin Margot Käßmann , Propst Karl-Matthias Siegert und weitere Ehrenamtliche verschiedener Rostocker Kirchengemeinden, die auch zu dem Turn auf der „General Zaruski“ zur Hanse Sail in Rostock eingeladen wurden. Es war gute Stimmung an Bord, mit tollen Gesprächen zwischen den Leuten und der polnischen Crew, man konnte viele Erfahrungen austauschen, auch wenn so manch einer der Landratten das segeln (bei Schieflage) des 2 Masters auf der Ostsee nicht so gut bekommen ist. Zurück auf der Warnow ging es in ruhigem Gewässer, an vielen anderen historischen Seglern vorbei, mit einem Imbiss und Getränken, wieder in Richtung Stadthafen. Was für ein einmalig schönes Erlebnis was mir immer in Erinnerung bleiben wird.
DANKESCHÖN sagt Kirchengemeindemitglied Jean Wlodarczyk
Gaffelketsch General Zaruski (Visitenkarte auf Schiffs Spotter.de)
Ab 2. Juni 2016 eröffnete das Sommer-Café seine neue Saison. Mit frischem hausgebackenen Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee aus „Fairem Handel“ können Sie unter den alten Obstbäumen des traumhaft schönen Pfarrgartens bei Sommersonnenschein und Live-Musik (gespielt von Andreas Hain) mit Einheimischen und Gästen ins Gespräch kommen. Das Sommer Café findet jeden Donnerstag von 14-17 Uhr bis Ende August 2016 statt.
Am Pfingstsonntag 2016 wurden in unserer Gemeinde Leonie Kern, Laureen Marckhoff ,Nele Petersson und Paul Hagemann konfirmiert. Die Feierlichkeit fand im Rahmen eines Gottesdienstes mit Abendmahl statt. Die Pastorin Uta Möhr und Mitglieder des KGR der Kirchengemeinde Lütten Klein haben die Konfimanden durch den gesamten Gottesdienst begleitet.
Ihre Kirchengemeinde
Die Konfirmanden im Jahr 2016 der Kirchengemeinde Lütten Klein. Auf dem Foto von links nach rechts Leonie Kern, Laureen Marckhoff ,Nele Petersson und Paul Hagemann der auf dem Foto fehlt. Alle vier Konfirmanden werden am Pfingstsonntag, den 15.5.2016 um 10 Uhr in der Dorfkirche, von Pastorin Uta Möhr konfirmiert.
„Wo ist denn da die Kirche?“ werde ich oft gefragt, wenn ich sage, dass ich Pastorin in Lütten Klein bin. In unserem Stadtteil steht tatsächlich keine Kirche, wir haben unsere Räume „middenmang“ im Diakoniezentrum in der Helsinkier Straße 40. Dort treffen sich die Handarbeitsgruppe, die Kinder, die Konfirmanden, die Senioren, die Frauen, der Kirchengemeinderat, die Sportgruppe … In unserem Gemeindeblatt finden Sie einen Überblick über die vielfältigen Angebote unserer Kirchengemeinde. Die Angebote sind für alle offen, ausdrücklich auch für Nicht – Kirchenmitglieder! Und eine Kirche haben wir natürlich auch. Zusammen mit der Kirchengemeinde Lichtenhagen – Dorf feiern wir unsere Gottesdienste in der Dorfkirche – jeden Sonn– und Feiertag um 10.00 Uhr! Herzlich willkommen! Ihre Pastorin Uta Möhr