Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen
16.02.2017 | Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen,...
20.02.2017 | Mit dem neuen Schuljahr 2017/2018 beginnt ein...
20.02.2017 |
„Sieben Wochen ohne sofort“
so lautet das Motto...
Von Uta Möhr
20.02.2017 | Vom 27. bis 30.7. wird es eine Reihe von...
20.02.2017 | Wir planen ein kleines Seniorensommerfest am 5....
20.02.2017 | Wir laden herzlich ein zur Aufführung des...
19.02.2017 | Der Frühjahrsputz in und um die Dorfkirche findet...
19.02.2017 | Der Frauensonnabend führt uns am 8. April zum...
19.02.2017 | Sieben Wochen ohne sofort – unter dieser...
03.02.2017 | Die Stelle einer gemeindepädagogischen...
03.02.2017 |
Flohmarkt-Café
Bald ist es wieder so weit: Unser...
Von Rosemarie Koppe
01.02.2017 | Theater, Ausstellungen und der Joachim...