SCHLIESSEN

Glaube

Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.

"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen

Wissenswertes über die Kollekte

Die Kollekte - Ausdruck von Dank und Solidarität
In jedem Gottesdienst wird eine Kollekte, das "Dankopfer", gesammelt. Die christliche Gemeinde ist getragen von dem Gedanken der Gemeinschaft und Solidarität aller Menschen: Wer von seinem Eigentum etwas an einen Bedürftigen weitergibt, bringt Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer aller Gaben zum Ausdruck.

 

Auch Ihre Spende hilft
Zahlreiche Aufgaben ermöglichen Sie als Kirchenmitglied in der Nordkirche durch Ihre Kirchensteuern.
Es gibt jedoch auch Projekte, die auf Kollekten und Spenden angewiesen sind. Nur mit dem Engagement vieler aktiver Spenderinnen und Spender können wir Menschen helfen, die dringend Hilfe brauchen. Bitte helfen Sie mit!
Für all diese Gaben bedanken wir uns bei Ihnen!

Kollekten
Seit der Zeit der ersten christlichen Gemeinden gehörten Hören und Handeln und auch das gemeinsame Tragen von Lasten zusammen. Daher sammeln wir in den Gottesdiensten die Kollekten, was übersetzt „Sammlung“ bedeutet.

Für was oder wen habe ich gespendet?

Hier finden sich detaillierte Informationen der Evangelischen Kirche in Mecklenburg-Vorpommern über Projekte oder Organisationen an die die gesammelten Kollekten gehen.

Detail Informationen der gesammelten Kollekten

Kollektenplan 2020 - Jahresübersicht

Kollektenkatalog 2019/2020 PDF