Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen
20.05.2019 | Der Umbau der Scheune in Lichtenhagen Dorf geht zügig
vorwärts. Bald ist der Rohbau fertig und der Innenausbau
kann beginnen. Für eine besondere Ausstattung wird
extra Geld über ein Internetportal gesammelt, sog.
Crowdfunding. „Crowd“ ist die Menge, „Funding“ ist
Geld beschaffen. Wir bitten viele, viele Menschen, einen
kleinen oder auch größeren Betrag beizusteuern und
daraus 11.440 Euro werden zu lassen. Das ist der „Klein-
Groß-Eltern-Kind-Treffpunkt“ – ein Raum wird so
eingerichtet, dass er besonders für Eltern-Kind-Gruppen,
auch mit Großeltern und für Christenlehre geeignet ist.
Ein großer Wandschrank gehört ebenso dazu wie Stühle
und Tische. Hier finden Sie weitere Angaben:
www.dorfkirchelichtenhagen.de
Bei Fragen können Sie gern Friedrich Heilmann anrufen:
0381-77882981 oder Handy 0163-5030710