Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen
02.10.2020 | Es ist das einzige seiner Art in ganz Mecklenburg Vorpommern. „Middenmang“ soll das neue Familienzentrum in Rostock Lütten-Klein heißen. Der plattdeutsche Name beschreibt das Konzept und die Angebote des Zentrums perfekt.
Lilafarbene Ballons werden von Kinderhänden in den Himmel gelassen. Das ist der Startschuss für das neue Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) in Rostock Lütten Klein. Am Montag erhielt es seinen plattdeutschen Namen „middenmang“ – miteinander oder auch zusammen. „Wenn man Kinder und Erwachsene miteinander bildet, hat das einen nachhaltigen Aspekt“, sagt der Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Rostocker Stadtmission, Rolf Gauck. Der Name des Zentrums ist Programm.
Das neue Familienzentrum „middenmang“ ist Teil der evangelischen Kindertagesstätte Sonnenkinderhaus, der Seniorentagespflege und der Kirchengemeinde in der Helsinkier Straße 40 in Lütten Klein. Kinder der Kita Sonnenkinderhaus und etwa 30 Gäste, darunter die Leiterin der Kita, Mandy Kokoschek, Vertreter des Vereins Rostocker Stadtmission und des Jugendamtes sowie Pastorin Uta Möhr feierten die Namengebung am Montagmorgen.