SCHLIESSEN

Glaube

Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.

"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen

Nachrichten der Kirchengemeinde

Rostock erinnert an die Reformation vor 500 Jahren

01.02.2017 | Theater, Ausstellungen und der Joachim Slüter-Pilgerstempel: Zum 500. Reformationsjubiläum in diesem Jahr sind in Rostock zahlreiche Veranstaltungen geplant. Im Kulturhistorischen Museum wird ab 6. Juli die Ausstellung "Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum" gezeigt. Ebenfalls am 6. Juli wird ein Theaterstück über den Rostocker Reformator Joachim Slüter (um 1490-1532) Premiere haben.
Geplant sind weiterhin thematische Stadtführungen und öffentliche Rundgänge zur Geschichte der Reformation auf den Spuren Slüters. Ferner stehen Konzerte, eine "Nacht der Lichter" in der Nikolaikirche am 28. Juli und ein Kirchenkirchentag am 29. Juli im Programm.

Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, im Zentrum die Marienkirche, rechts die Neustadt mit der Jakobikirche. Kolorierter Kupferstich von Frans Hogenberg (1597)

Für Pilger: Joachim Slüter-Stempel

Für Pilger entlang der Via Baltica und des Baltisch Mitteldeutschen Weges gibt es den Joachim Slüter-Pilgerstempel. Er ist erhältlich bei der Tourist-Information am Universitätsplatz, im Kulturhistorischen Museum, in den Kirchen St. Marien und St. Petri sowie in der Pilgerherberge im Friedhofsweg 49. Rostock wurde 1531 evangelisch und entwickelte sich schnell zum geistigen Zentrum der Reformation in Mecklenburg. Maßgeblicher Wegbereiter in der Hansestadt war der Prediger Joachim Slüter. (Quelle: Nordkirche.de)

Joachim Slüter (Reformator in Rostock)

www.rostock.de/reformation

Faltblatt der Tourismuszentrale (PDF)

www.luther2017.de

Programm zur Internationalen Festwoche anlässlich des Reformationsjubiläums vom 26. bis 30. Juli in Rostock.

Mittwoch, 26. Juli. 2017

10.00-16.00 Uhr Kinderkirchentag  „ECHT stark!“ •Ort: Petrikirche bzw. auf dem Alten Markt •Workshops für Kopf, Hand und Herz zum Thema “ECHT stark!” wie Schmieden, Holzarbeiten, Gestaltung mit anderem Material, Kistenklettern sowie Kooperationsspiele •Mittagessen •TN-Beitrag 3,-€

16.00 Uhr Konzert Gerhard Schöne “Alles muss klein beginnen“ •für Kinder •Ort: Alten Mark •Eintritt frei

19.30 Uhr  Sonderkonzert Gerhard Schöne „Ich öffne die Tür weit am Abend“ für einen Liedermacher, Orgel und Saxophon  • für Erwachsene •Ort: Nikolaikirche • Eintritt 19,- €/ 15,-€

Donnerstag, 27. Juli. 2017

10.00 -13.00 Uhr Jugendmusikworkshop Sammeln und Proben von Lieder für den Abschlussgottesdienst •TN: Jugendliche zusammen mit Jugendlichen aus den Gastländern bzw. der Umgebung •Ort: Petrikirche •Instrumente, wenn möglich mitbringen! •Eintritt frei

17.00 - 19.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Lutherjahr1983  Vertrauen wagen … Erinnerung an das Jubiläumsjahr 1983 in der DDR  •Ort: Zentrum kirchlicher Dienste in Rostock •Eintritt frei

19.30 Uhr "Verleih uns Frieden gnädiglich" Choräle Martin Luthers: Bearbeitungen für Saxophon, Gitarre und Orgel mit dem Trio „Choralkonzert“  •Ort: Universitätskirche •Eintritt: 12,-€/10,-€

Freitag 28. Juli. 2017

10.00 -13.00 Uhr Jugendmusikworkshop Sammeln und Proben von Lieder für den Abschlussgottesdienst •TN: Jugendliche zusammen mit Jugendlichen aus den Gastländern bzw. der Umgebung  •Ort: Petrikirche •Instrumente, wenn möglich mitbringen! •Eintritt frei

11.00 – 12.00 Uhr Reformationsgespräch drinnen und draußen „ Zu seinem Wort stehen“ •Ort: Auf dem Ziegenmarkt vor dem „Cafe Marientreff“ •Eintritt frei

15.00 -16.00 Uhr Reformationsgespräch drinnen und draußen „ Zu seinem Wort stehen“ •Ort: Gemeindehaus, Bei der Nikolaikirche 8  •Eintritt frei

19.30 Uhr Abschluss- und Jubiläumskonzert  40. Singwanderung der der St. Johanniskantorei Rostock (MARC-ANTOINE CHARPENTIER:  TE DEUM GUNTHER MARTIN GÖTTSCHE: PILGERPSALM op. 97 nach Worten des 84. Psalms (Uraufführung) sowie Stücke aus dem Programm der 1. Singwanderung 1978 Solisten, Instrumentalisten, Choralchor der St.-Johannis-Kirche) •Leitung KMD Prof. Markus Langer •Ort: Nikolaikirche •Eintritt frei

Samstag 29. Juli. 2017

10.00 – 12.00 Uhr Digitale Schatzsuche für  Jugendliche •Ort: Petrikirche •Eintritt frei

14.00-16.00 Uhr Stadtpaddeln Rostock •Ort: Am Haargraben, 18055 Rostock, •TN: Beitrag 10,- € (2,-€ internationale Gäste)

14.30-17.00 Uhr Regionaler Stadt-Seniorennachmittag „Martin Luther - ein Bote Gottes“ Mit gebackenen Lutherbrötchen und der Bileam-Geschichte. •Ort: Nikolai •Eintritt frei

19.00 – 22.00 Uhr Abend der Begegnung „Segel setzen“ •Ort: Nikolaikirche •Eintritt frei •Ganz besonders sind hierzu die Gäste aus nah und fern eingeladen.

22.00 Uhr Nacht der Lichter mit Kerzenschein  Stille und meditativen Gesängen aus Taize zur Ruhe kommen •Ort: Petrikirche •Eintritt frei

Sonntag 30. Juli. 2017

11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst •Ort: Klosterhof bei der Universitätskirche •Predigt: Kathrin Oxen (Wittenberg) •Kollekte

12.00 Uhr „Futtern wie bei Luthern“ •Ort: Klosterhof bei der Universitätskirche •Imbiss zu freundlichen Preisen

13.00 Uhr Singspiel zur Reformation •Kinder- und Jugendchor St. Marien •Leitung: Karl-Berhardin Kropf •Ort: Klosterhof bei der Universitätskirche •Eintritt frei

Programm als PDF- Datei

 

 

 

 

Datum
01.02.2017
Quelle
Nordkirche.de
Social Media
bookmarken
Artikel
Drucken

zurück zur Übersicht