SCHLIESSEN

Glaube

Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.

"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen

Predigt Pastorin Uta Möhr

Grußwort von Pastorin Uta Möhr aus dem Gemeindeblatt "Sommer 2023"

18.06.2023 | Liebe Leserin, lieber Leser,
beten und nicht müde werden darin – das sehe ich
in diesen schwierigen Zeiten, in denen es keine
einfachen Lösungen gibt, als sehr wichtig an.
Uns ausrichten an dem, der uns Halt gibt: Jesus
Christus!
Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen
gesegnete, erholsame Sommertage, wo auch immer
Sie sie verbringen werden – im Garten, auf Reisen,
im SommerCafé, zu Hause auf dem Balkon –
bleiben Sie behütet!
Ihre Pastorin Uta Möhr

Datum
18.06.2023
Von
Pastorin Uta Möhr
Social Media
bookmarken
Artikel
Drucken