Apostolisches Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist in seinem Kern ein sehr altes Bekenntnis, das römische Christen bei ihrer Taufe sprachen. Seit dem Jahr 390 wird es als "Apostolisches" Bekenntnis bezeichnet. Unter Karl dem Großen wurde es um 800 offizielles Bekenntnis des Frankenreiches und so im gesamten Abendland verbreitet. Es ist in der römisch-katholischen Kirche ebenso wie in allen protestantischen Kirchen anerkannt, lediglich in der Ostkirche wurde es nie benutzt.
"Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Amen
Sie möchten gerne in die Kirche eintreten?
Wenden Sie sich direkt an Pastorin Uta Möhr.
20.09.2015 | Können Sie auch nicht mehr ruhig schlafen?
Neulich rief mich eine Frau an, die sagte: „Ich bin vor einigen Monaten aus der Kirche ausgetreten, weil der Brief von der Bank mich total verunsichert hat. Ich dachte, ich könnte mir das nicht mehr leisten in der Kirche zu sein. Ich habe ja nur eine kleine Rente und alles ist so teuer. Seitdem habe ich keine Ruhe mehr, weil ich weiß, dass ich einen Fehler gemacht habe.“ Ich konnte sie beruhigen. Sie kam zu mir in die Sprechzeit, wir füllten ein Formular aus, nun ist sie wieder in der Kirche, und kann hoffentlich wieder gut schlafen.
Geht es Ihnen ähnlich? Dann rufen Sie doch an und lassen Sie uns drüber reden! Wieder eintreten tut nicht weh!
Ihre Pastorin Uta Möhr